Dietenbach parkrun Statistik 2024

Wie in den letzten Jahren möchte ich auch 2024 aufs parkrun-Jahr zurückblicken und habe einige Statistiken und Zahlen zusammengetragen:

Hinweis: alle hier dargestellten Daten finden sich – öffentlich einsehbar – auf den offiziellen parkrun-Webseiten, insbesondere in den Ergebnislisten. Sie wurden manuell zusammengetragen und aufbereitet. Ich zeige absichtlich nur anyonyme Statistiken und vermeide die Nennung von Individuen.

Teilnehmer/Läufer

Wir hatten insgesamt 3551 Teilnehmer (1030 verschiedene Personen); beim 144. Dietenbach parkrun am 03.08.2024 gab es mit 110 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord. Am 28.09.2024 (152. parkrun) waren nur 29 Läufer dabei, was wohl am fiesen Regenwetter dieses Samstags lag. Die duchschnittliche Teilnehmerzahl lag 2024 bei 67.0 – eine deutliche Steigerung zu den Vorjahren (2023: 42.5, 2022: 29.0).

Zeiten

Unsere Läufer waren im Durchschnitt 29:21 Minuten auf der 5km Strecke unterwegs; schnellste Zeit 2024: 16:37 (Streckenrekord von 2022: 16:12), gemütlichste Zeit: 1:21:34.

Demographie

Wir können einen leichten Überhang an männlichen Teilnehmern beobachten:

Von jung bis alt sind alle Altersklassen vertreten – mit einem Peak bei den Anfang-30-Jährigen:

Vornamen

Die Top-10 der weiblichen Vornamen unserer Teilnehmer im Jahr 2024:

  • Sarah – 9x
  • Lisa – 7x
  • Julia – 7x
  • Laura – 6x
  • Anne – 5x
  • Sabine – 4x
  • Ina – 4x
  • Nina – 4x
  • Hannah – 4x
  • Annika – 4x

Und die männlichen:

  • David – 12x
  • James – 10x
  • Stefan – 9x
  • Simon – 8x
  • Andreas – 8x
  • Michael – 8x
  • Thomas – 7x
  • Sebastian – 7x
  • Peter – 7x
  • Christian – 7x

Insbesondere an den männlichen Vornamen kann man erkennen, dass wir viele Gäste aus dem englischsprachigen Ausland haben.

Als „Wortwolke“ sieht die gesamte Namensliste so aus:

Temperaturen

Jeden Samstag schreibe ich mir die Lufttemperatur um 9:00 Uhr auf (gemessen durch die „Gartenstation“ der Uni Freiburg), für den Jahresverlauf ergibt sich folgendes Diagramm mit einem Negativrekord von -6.5°C am 20.01.2024 und einem Maximum von 21.5°C am 20.07.2024:

Weniger parkrun Statistiken

Seit dem 8. Februar 2024 werden auf den parkrun-Seiten weniger Statistiken angezeigt, insbesondere sind die Statistikseiten zu den „schnellsten 500“ Läufern eines parkrun-Standorts, den „Frauen unter 20 Minuten“, „Männern unter 17 Minuten“ verschwunden, sowie die Suchfunktion für Teilnehmer (selbst die BBC berichtet).

Das „ergebnisse“-Menü auf der Webseite hat sich wie folgt verändert:

Das scheint für viele überraschend zu kommen – in diversen Subreddits, FacebookGruppen, usw. gibt es ausufernde Diskussionen dazu.

Kirsty (Head of Communication) schreibt im offiziellen Blog:

[…]
What was clear is that there was a disconnect between the performance data displayed so prominently on the site, and our mission to create opportunities for as many people as possible to take part in parkrun events – especially those who are anxious about activities such as parkrun, but who potentially have an enormous amount to gain.

Based on the conclusions and recommendations of the project group, we will no longer publish data such as most first finishes, sub 17 men and sub 20 women, and age grade or category speed records. Alongside these, as part of our ongoing data protection improvements, the search function has been removed.
[…]

https://www.parkrun.com/blog/news/2024/02/08/changes-to-statistics-on-the-parkrun-websites/

Man hat also eine Diskrepanz zwischen dem Selbstverständinis von parkrun (offen für alle, kein Leistungsdruck) und der angezeigten Statistiken (Bestenlisten, Fokus auf schnelle Zeiten) gesehen und entsprechende Änderungen vorgenommen. Das Selbstbild von parkrun ist in der aktuellen Fünfjahrestrategie nachzulesen.

Ich verstehe und unterstütze durchaus den Weg weg von der Leistungsfokussierung. Beim Dietenbach parkrun hatten wir ebenfalls entsprechende Diskussionen in Bezug auf unsere Laufberichte und wir versuchen seit Längerem eher die tolle parkrun-Community als die reinen Zahlen hervorzuheben. Ganz wird man den kompetitiven Aspekt vermutlich niemals loswerden, immerhin sind Zieleinlauf und Zeitnahme zentrale Teile eines jeden parkrun-Events.

Weiterhin gibt es third-party Apps, wie z.B. die beliebte „5k parkrunner results“-App, die ähnliche Statistiken zu parkruns anbieten, die jetzt auf der offiziellen Webseite verschwunden sind:

Kurioserweise gibt es Berichte (Achtung: englische Regenbogenpresse!), dass die Änderungen auf Transgender-Diskussionen zurückzuführen sind, weil man sich als Teilnehmer bei der parkrun-Registrierung selbst das Geschlecht aussuchen darf.

Freiburger Adventslaufserie 2023

Die Serie

Die Freiburger Adventslaufserie wurde 2020 während der Corona-Pandemie und damit zur Hochzeit der virtuellen Läufe von Annika Autenrieth und Patricia Bucher zum ersten Mal veranstaltet – Andreas hat just über diese verrückte Zeit und die erste Iteration der Freiburger Adventslaufserie geschrieben. Da die Serie so gut ankam, wurde sie in den Folgejahren weitergeführt.

Freiburger Adventslaufserie 2023 weiterlesen

Dietenbach parkrun – Statistik 2023

Wie schon im letzten Jahr, habe ich für den Dietenbach parkrun eine Jahresstatistik für 2023 erstellt.

Hinweis: die verwendeten Daten sind nicht direkt in dieser Zusmmenstellung auf der parkrun-Webseite vorhanden, sondern wurden den Ergebnislisten in händischer Kleinarbeit entnommen.

Fangen wir mit der wichtigsten Statistik an – der Entwicklung der Teilnehmerzahlen.

Dietenbach parkrun – Statistik 2023 weiterlesen

Ein Banner für den Dietenbach parkrun

Beim Dietenbach parkrun haben wir das Phänomen, dass vor, während und nach der Veranstaltung etliche Nicht-parkrunner am Zielbereich vorbeilaufen. Oftmals gibt es neugierige Blicke auf das parkrun-Geschehen, aber nur extrem selten hält mal jemand an um sich zu erkundigen, was hier eigentlich stattfindet. Manchmal schaffen wir es, einem „Vorbeijogger“ einen Flyer in die Hand zu drücken, aber man will ja auch niemanden beim Sport belästigen…

Ein Banner für den Dietenbach parkrun weiterlesen